Interview mit Monica Nistér, Seniorprofessorin für Pathologie und ehemalige Abteilungsleiterin der Barntumörbanken sowie Johanna Sandgren, Doktorin der medizinischen Wissenschaften und neue Abteilungsleiterin der Barntumörbanken). (Veröffentlicht am 2021-02-10 von Barncancerfonden.) Die Biobank für Kinderkrebs (schwedisch: Barntumörbanken, BTB) wurde vor 10 Jahren (2011) gegründet. Ziel war es, Proben von Tumoren von Kindern zu sammeln, in der Hoffnung, das Verständnis von Tumoren zu verbessern, die Diagnose und Prognose zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen. Zu Beginn wurden nur Proben von Hirntumoren und Neuroblastomen gesammelt. Im Jahr 2015 wurden dann auch Proben von anderen soliden Tumoren gesammelt. Heute werden in über 90 % aller Fälle von soliden Tumoren Proben entnommen. In den übrigen Fällen sind die Proben zu klein, um sie zu spenden und zu diagnostizieren. Im Jahr 2021 hatte die Biobank 900 Gewebeproben gesammelt. Die Biobank führt auch Genomsequenzierungen durch, bei denen das gesamte genetische Material in Form von Datensätzen weitergegeben werden kann, sobald ein Forschungsprojekt genehmigt wurde. Anhand dieser Daten könnten Wissenschaftler:innen untersuchen, wie genetische Mutationen beispielsweise in Signalwegen im Tumor entstehen, und das Verständnis für Untergruppen von Tumoren verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, die Datenbank zu digitalisieren, einen Katalog der verfügbaren Proben zu erstellen und Forscher:innen die Möglichkeit zu geben, online Zugang zu beantragen. Sie wissen, dass Lebendproben von Tumoren gefragt sind und können nun auch dieses Material zur Verfügung stellen.The childhood cancer biobank (Swedish: Barntumörbanken, BTB) was established 10 years ago (2011). The goal was to collect samples of child tumours, in hopes of improving understanding of tumours, to improve diagnostics and prognosis, and improve quality of life. To begin with, only samples from brain tumours and neuroblastoma were collected. In 2015, samples from other solid tumours were being collected as well. Today, samples are collected from over of 90 % of all cases of solid tumours. In the remaining cases, the samples are too small to both donate and diagnose. In 2021, the biobank had accumulated 900 tissue samples. The biobank also performs whole genome sequencing, where the entirety of the genetic material can be shared as data files once a research project has been approved. This data could allow scientists to investigate how genetic mutations arise in for instance signal pathways in the tumour, as well as improve understanding of subgroups of tumours. Another goal is to digitize the database, make a catalogue of available samples and enable researchers to apply for access online. They are aware live samples of tumours are sought after and can now supply this material as well.
14 Oktober, 2009
Europäische Umfrage zu Pflegestandards in Zentren für pädiatrische Onkologie