Überlebende von Krebserkrankungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (Diagnose im Alter von unter 25 Jahren) haben ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme. Ziel dieser Leitlinie für die klinische Praxis ist die Harmonisierung der internationalen Empfehlungen für die Überwachung der psychischen Gesundheit von Überlebenden von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter und von jungen Erwachsenen. Diese Leitlinie wurde von einem multidisziplinären Expertengremium unter der Förderung der International Guideline Harmonization Group entwickelt. Wir bewerteten die Übereinstimmung zwischen den bestehenden klinischen Leitlinien für die Überlebenshilfe und führten eine systematische Überprüfung nach evidenzbasierten Methoden durch. Von 7249 identifizierten Studien erfüllten 76 Artikel aus 12 Ländern die Einschlusskriterien. Zu den vorherrschenden Risikofaktoren für psychische Gesundheitsprobleme bei Überlebenden von Krebserkrankungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter, die in unserer systematischen Übersichtsarbeit identifiziert wurden, gehörten körperliche Spätfolgen oder ein schlechter Gesundheitszustand, Arbeitslosigkeit, ein niedrigerer Bildungsstatus sowie das weibliche Geschlecht. Die Empfehlungen wurden auf der Grundlage der ermittelten Erkenntnisse in Kombination mit klinischen Überlegungen formuliert. Diese internationale Leitlinie für die klinische Praxis empfiehlt nachdrücklich die Überwachung der psychischen Gesundheit aller Überlebenden von Krebserkrankungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter bei jedem Nachsorgetermin und die sofortige Überweisung an Spezialisten für psychische Gesundheit, wenn Probleme festgestellt werden. Insgesamt spiegeln die Empfehlungen die Notwendigkeit einer Überwachung der psychischen Gesundheit als Teil einer umfassenden, auf Überlebende ausgerichteten Gesundheitsversorgung wider.Survivors of childhood, adolescence, and young adult (diagnosed when <25 years of age) cancer are at risk of mental health problems. The aim of this clinical practice guideline is to harmonise international recommendations for mental health surveillance in survivors of childhood, adolescent, and young adult cancer.This guideline was developed by a multidisciplinary panel of experts under the sponsorship of the International Guideline Harmonization Group. We evaluated concordance among existing survivorship clinical practice guidelines and conducted a systematic review following evidence-based methods. Of 7249 studies identified, 76 articles from 12 countries met the inclusion criteria.The prevailing risk factors for mental health problems among survivors of childhood, adolescent, and young adult cancer identified by our systematic review included physical late effects or poor health status, unemployment, lower educational status, and female sex or gender.Recommendations were formulated on the basis of identified evidence in combination with clinical considerations. This international clinical practice guideline strongly recommends mental health surveillance for all survivors of childhood, adolescent, and young adult cancers at every follow-up visit and prompt referral to mental health specialists when problems are identified.Overall, the recommendations reflect the necessity of mental health surveillance as part of comprehensive survivor-focused health care.
14 Oktober, 2009
Europäische Umfrage zu Pflegestandards in Zentren für pädiatrische Onkologie