Kommunikation mit einem Krebsüberlebenden

„Kommunikation ist das A und O“ – eine Regel, die Menschen, die soziale Wesen sind und dazu neigen, starke und unterstützende Beziehungen aufzubauen, oft anführen. Wir empfehlen Ihnen einen noch verantwortungsvolleren Umgang mit einer schweren Krankheit in einer engen Beziehung, denn eine offene und gute Kommunikation ist eine Quelle des Trostes, der Kraft und der Hoffnung für beide Seiten. Probieren Sie diese fünf Tipps aus, um Ihre Beziehungen in einer schwierigen Zeit zu stärken und der Ungewissheit der Krankheit mit größerer Widerstandskraft zu begegnen.

Offene Gespräche führen

Schaffen Sie ein sicheres und mitfühlendes Umfeld für einen offenen Dialog, in dem sich beide Seiten wohl fühlen, wenn sie ihre Gedanken, Sorgen und Emotionen äußern können (vor allem, wenn der Patient sehr empfindlich auf die Diagnose reagiert oder von Natur aus dazu neigt, sich zurückzuziehen). Mit anderen Worten: Versuchen Sie, regelmäßige tiefere Gespräche in Ihren Tagesablauf einzubauen, und zwar als eine Priorität von größter Wichtigkeit, zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt und ohne unnötige Verzögerungen.

Wir empfehlen Ihnen auch, sich verantwortungsbewusst auf den Dialog vorzubereiten und bereit zu sein, aktiv zuzuhören und sich die Gefühle des anderen wirklich anzuhören. (Warum dieser Schritt wichtig ist und wie man ihn durchführt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt). Sie werden bald feststellen, dass es zu einer Gewohnheit wird, sich regelmäßig nach dem Wohlbefinden des anderen zu erkundigen, was Ihre Beziehung stärkt. Außerdem haben Sie mehr Möglichkeiten, sich mit dringenden Problemen oder einer neuen Angst zu befassen, die plötzlich hier und jetzt aufgetreten ist.

Aktives Zuhören und Einfühlungsvermögen üben

Es ist nicht leicht, seinem Gesprächspartner zuzuhören und nicht nur zu hören, was er zu sagen hat. Selbst Studien zeigen, dass wir, wenn wir effektiv kommunizieren, nur etwa 20-30 % der Zeit zuhören und so die Gelegenheit verpassen, eine tiefere Verbindung aufzubauen, und der anderen Person nicht die Chance geben, das zu offenbaren, was zwischen den Zeilen steht. Angesichts einer Krebsdiagnose sollte man sich jedoch aufrichtig bemühen, aktiv zuzuhören – wenn es Gesprächsbedarf gibt, erwarten sowohl der Patient als auch die Angehörigen Verständnis.

Welche Methoden empfehlen die Experten, um aktives Zuhören zu üben? An erster Stelle steht natürlich, sich auf den Gesprächspartner zu konzentrieren und ihn ausreden zu lassen, ohne ihn zu unterbrechen. Körpersprache oder Gesten (z. B. ein Lächeln oder ein Nicken), kurze verbale Zwischenrufe (z. B. „Ich verstehe Sie“). Man sollte keine Angst haben, um eine Wiederholung zu bitten, wenn man etwas nicht verstanden hat. Das Gehörte umschreiben, um dem anderen zu zeigen, wie Sie die Situation verstanden haben, oder zusätzliche Fragen zur Klärung stellen.

Diese Liste ist nicht vollständig, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass Kommunikation ein zweiseitiger Prozess ist. Daher sollten beide Seiten versuchen, die Sichtweise des jeweils anderen mit Einfühlungsvermögen zu verstehen. Es sollten keine persönlichen Urteile oder Ratschläge erteilt werden, wenn die Person nicht darum bittet.

Erwartungen formulieren

Die gegenseitigen Erwartungen und individuellen Bedürfnisse zu kennen, wird den Behandlungs- und Pflegeprozess reibungsloser gestalten. Wenn Sie beispielsweise erkrankt sind, werden Sie wahrscheinlich Unterstützung erhalten, z. B. körperliche Hilfe bei alltäglichen Aufgaben oder das oben erwähnte einfühlsame Zuhören. Machen Sie sich daher klar, was Ihnen mehr Sicherheit geben würde oder welche Aspekte der aktuellen Situation Ihnen schwer zu schaffen machen. Es ist wahrscheinlich, dass selbst die Menschen, die Ihnen am nächsten stehen, Ihre Erfahrungen eine Zeit lang nicht richtig verstehen, bis Sie sie offen mitteilen.

In der Zwischenzeit hat ein Familienmitglied vielleicht das Bedürfnis, seine Möglichkeiten zu überdenken. Eine Krankheit zu haben und jemanden mit einer Krankheit zu pflegen, sind zwei völlig unterschiedliche Erfahrungen, aber letzteres stellt auch eigene Herausforderungen an das physische und psychische Wohlbefinden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es zu schwer wird, verurteilen Sie sich nicht selbst, um es mit der kranken Person und anderen Angehörigen zu teilen.

Eine außergewöhnliche Diagnose eines Gesundheitszustands bringt manchmal unvorhergesehene Veränderungen mit sich, weshalb die Bewertung der Erwartungen ein dynamischer Prozess sein sollte. Überprüfen Sie sie und passen Sie sie an. Eine flexible und verständnisvolle Zusammenarbeit macht es leichter, sich anzupassen, Missverständnisse oder ernsthafte Konflikte zu vermeiden und Beziehungen auch angesichts von Widrigkeiten gedeihen zu lassen.

Unterstützung suchen

Dies gilt auch für den Patienten und sein unmittelbares Umfeld. Ermutigen Sie sich also gegenseitig, sich Selbsthilfegruppen anzuschließen, Therapiesitzungen oder spezielle Beratungsgespräche zu besuchen, entweder einzeln oder mit der ganzen Familie.

Solche Aktivitäten helfen Ihnen nicht nur dabei, Ihre kritischen Kommunikationsfähigkeiten noch besser zu entwickeln, sondern machen Ihnen auch klar, dass Sie auf Ihrem Weg nicht allein sind. Es ist einfacher, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, neue Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Stress und Problemen zu entdecken, wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der Krankheit auf Ihr Leben zu erhalten usw. Letztlich wird das Gefühl der Isolation verringert und das emotionale Wohlbefinden gesteigert.

Dinge als siegreiche Momente sehen, nicht als bedeutungslose Kleinigkeiten

Im Angesicht einer schweren Krankheit ist es notwendig, Erfolge bewusst zu feiern. In dieser Situation gibt es keine unbedeutenden Dinge. Das Ende einer weiteren Behandlungsphase, das Erreichen eines persönlichen Ziels, die Erholung nach einem weiteren anstrengenden Tag sind echte Siege, oder? Wenn man sich die Zeit nimmt, diese Momente anzuerkennen, wird man sich gegenseitig dazu inspirieren, sich stärker zu fühlen als gestern und positiver in die Zukunft zu blicken.

Verstärken Sie diesen Ansatz, indem Sie selbst proaktiv Momente der Freude schaffen. Lachen hat eine unglaubliche Kraft, wenn es darum geht, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Machen Sie also gemeinsam eine Aktivität, die Ihnen ein Gefühl der Erfüllung und Erfrischung vermittelt und Sie von deprimierenden Gedanken ablenkt. Von gemeinsamen Filmabenden oder Brettspielen bis hin zum Austausch von lustigen Erinnerungen, Zukunftsplänen oder kreativen Aktivitäten.

In den besonders komplizierten Stadien der Krankheit kann es so aussehen, als gäbe es nichts anderes als die Krankheit. Es kann sein, dass die Zeit für gemütliche Gespräche immer knapper wird, und wenn Sie sich dann doch einmal zu einem Gespräch zusammensetzen, wird das Thema wieder auf Ihre Sorgen zurückkommen. Oder Sie hören auf, selbst große Erfolge zu feiern, ganz zu schweigen von den Versuchen, Ihre Laune zu heben. Geben Sie nicht auf! In dieser herausfordernden Phase Ihres Lebens wird die gestärkte Beziehung zu einem Vermächtnis der bedingungslosen Liebe, des tiefen Verständnisses und eines unzerstörbaren Bandes.