Übersicht
VEGF-Inhibitoren sind eine Klasse von Medikamenten, die die Aktivität des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) blockieren, einem Signalprotein, das die Bildung von Blutgefäßen anregt. Dieser Prozess, der als Angiogenese bezeichnet wird, ist für die normalen Körperfunktionen von entscheidender Bedeutung, kann aber auch zum Fortschreiten von Krankheiten wie Krebs und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) beitragen. Durch die Hemmung von VEGF helfen diese Medikamente, das Wachstum abnormaler Blutgefäße zu verlangsamen oder zu stoppen.
Wichtige Informationen
VEGF wurde erstmals in den 1980er Jahren identifiziert, und seine Rolle bei der Angiogenese hat ihn zu einem Ziel für therapeutische Eingriffe gemacht. VEGF-Inhibitoren können monoklonale Antikörper wie Bevacizumab (Avastin) oder niedermolekulare Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Sunitinib (Sutent) sein. Diese Medikamente werden auf verschiedenen Wegen verabreicht, z. B. als intravenöse Infusion oder in Form von Tabletten, je nach Art des Medikaments und der zu behandelnden Erkrankung.
Klinische Bedeutung
VEGF-Hemmer haben die Behandlungslandschaft für verschiedene Krebsarten, darunter Darm-, Lungen- und Nierenzellkarzinome, verändert, indem sie den Tumoren die Blutversorgung entziehen, die sie für ihr Wachstum benötigen. In der Augenheilkunde haben VEGF-Hemmer wie Ranibizumab (Lucentis) die Behandlung von AMD, diabetischer Retinopathie und anderen Netzhauterkrankungen erheblich verbessert, indem sie den Verlust des Sehvermögens verhindern.
Behandlung & Management
In der Krebstherapie werden VEGF-Inhibitoren oft in Kombination mit Chemotherapie oder anderen zielgerichteten Therapien eingesetzt, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Bei Augenkrankheiten werden diese Medikamente in der Regel über intravitreale Injektionen in regelmäßigen Abständen verabreicht, um ihre therapeutische Wirkung aufrechtzuerhalten. Patienten, die VEGF-Hemmer erhalten, müssen sorgfältig auf Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Blutungen und Wundheilungsstörungen überwacht werden.
Ressourcen für Patienten
Patienten können auf verschiedene Ressourcen zur Unterstützung und Aufklärung zugreifen, darunter Selbsthilfegruppen, informative Websites und Beratungsdienste. Organisationen wie die American Cancer Society und die Macular Degeneration Association bieten wertvolle Informationen über Behandlungsmöglichkeiten, Nebenwirkungen und Bewältigungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen
- Welche Erkrankungen werden mit VEGF-Hemmern behandelt?
VEGF-Inhibitoren werden hauptsächlich zur Behandlung bestimmter Krebsarten und Augenkrankheiten wie altersbedingter Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie eingesetzt.
- Wie wirken VEGF-Hemmer?
Sie blockieren die Wirkung von VEGF und verhindern so das Wachstum neuer Blutgefäße, die den Tumor mit Nährstoffen versorgen oder Sehstörungen verursachen.
- Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von VEGF-Hemmern?
Häufige Nebenwirkungen sind Bluthochdruck, Blutungen und eine verzögerte Wundheilung. Die Patienten sollten von ihrem medizinischen Betreuer genau überwacht werden.
Comments
Thank you. Comment sent for approval.
Something is wrong, try again later