Was ist Kehlkopfkrebs?
Krebs ist eine komplexe und oft missverstandene Erkrankung, die verschiedene Teile des Körpers betreffen kann. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um eine Gruppe von Krankheiten, die durch ein abnormales Wachstum von Zellen gekennzeichnet sind, die sich unkontrolliert vermehren und in normales Körpergewebe eindringen und dieses zerstören können.

Krebs entsteht, wenn die normalen Kontrollmechanismen des Körpers nicht mehr funktionieren. Da die alten Zellen nicht absterben, entsteht eine Gewebemasse, ein sogenannter Tumor. Diese schädlichen Wucherungen können bösartig sein und dazu führen, dass sich die Krebszellen über das Blut- und Lymphsystem im ganzen Körper ausbreiten.

Was ist Kehlkopfkrebs?

Kehlkopfkrebs ist eine Form von Kehlkopfkrebs, die in erster Linie den Kehlkopf oder den Stimmapparat betrifft. Der Kehlkopf ist ein kurzer Gang, der einen wichtigen Teil des Atmungssystems des Körpers bildet. Es befindet sich im Nacken, direkt hinter dem Adamsapfel.

Die Rolle des Kehlkopfs im Körper besteht hauptsächlich im Atmen, Schlucken und Sprechen. Sie besteht aus Knorpeln, von denen der Adamsapfel, der die Stimmbänder schützt und zur Tonerzeugung beiträgt, am meisten hervorsticht.

Arten von Kehlkopfkrebs

Es gibt verschiedene Arten von Kehlkopfkrebs, je nachdem, welcher Bereich betroffen ist, aber die wichtigsten sind Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom und Sarkom.

Das Plattenepithelkarzinom ist die am weitesten verbreitete Form von Kehlkopfkrebs. Sie betrifft die flachen, dünnen Zellen, die den Rachen auskleiden. Das Adenokarzinom geht von Drüsenzellen aus, während das Sarkom aus den Weichteilen des Kehlkopfs, wie Fett und Muskeln, entsteht.

Ursachen und Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs

Wie andere Krebsarten lässt sich auch Kehlkopfkrebs nicht auf eine einzige Ursache zurückführen. Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko, an diesem Krebs zu erkranken. Lebensstil-Faktoren, insbesondere starkes Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum, sind die Hauptursachen.

Auch genetische Faktoren könnten eine Rolle spielen: Menschen, in deren Familie Kopf- und Halskrebs vorkommt, haben ein höheres Erkrankungsrisiko. Weitere potenzielle Risikofaktoren sind der Kontakt mit gefährlichen Stoffen wie Asbest, eine obst- und gemüselose Ernährung und eine vorangegangene Strahlentherapie im Hals- oder Kopfbereich.

Symptome und Anzeichen von Kehlkopfkrebs

Kehlkopfkrebs kann eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen aufweisen, wobei der Schweregrad vom Stadium der Erkrankung abhängt. Zu den frühen Warnzeichen gehören anhaltender Husten, Schluckbeschwerden und eine heisere Stimme. Bei anderen können Ohrenschmerzen und Atembeschwerden auftreten.

Zu den Symptomen des fortgeschrittenen Kehlkopfkrebses gehören anhaltende Halsschmerzen, spürbarer Gewichtsverlust und ein Knoten im Hals. Weist der Patient eines dieser Symptome auf, ist eine sofortige Konsultation einer medizinischen Fachkraft unumgänglich.

Lernen Sie uns besser kennen

Wenn Sie dies lesen, sind Sie am richtigen Ort – es ist uns egal, wer Sie sind und was Sie tun, drücken Sie den Knopf und verfolgen Sie die Diskussionen live

Join our community

Diagnose und Staging von Kehlkopfkrebs

Die Diagnose von Kehlkopfkrebs umfasst in der Regel eine körperliche Untersuchung, eine Überprüfung der Krankengeschichte des Patienten, bildgebende Untersuchungen und eine Biopsie. Bei der Stadieneinteilung wird das Ausmaß bzw. der Schweregrad der Krebserkrankung bestimmt, um die Behandlungsoptionen festzulegen und die Prognose für den Patienten zu verbessern.

Wichtige Diagnoseinstrumente wie Endoskopie, CT-Scans, MRT und PET-Scans helfen, den Kehlkopf und die angrenzenden Strukturen sichtbar zu machen. Bei einer Biopsie, in der Regel eine Feinnadelaspiration, wird eine Probe abnormaler Zellen aus dem Kehlkopf entnommen und mikroskopisch untersucht, um eine Krebsdiagnose zu bestätigen.

Behandlungsmöglichkeiten und Management von Kehlkopfkrebs

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs hängt in der Regel von der Größe, dem Stadium und der Lage des Tumors sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Zu den Optionen gehören Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie.

Ziel der Operation ist es, die Krebszellen zu entfernen, aber wie viel vom Kehlkopf entfernt werden muss, hängt vom Ausmaß des Krebses ab. Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Röntgenstrahlen eingesetzt, um Krebszellen abzutöten. Sie wird häufig vor einer Operation eingesetzt, um einen Tumor zu verkleinern, oder nach einer Operation, um verbleibende Krebszellen zu beseitigen. Bei der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen abzutöten, und sie wird in der Regel mit einer Strahlentherapie kombiniert.

Prävention und Bewältigung von Kehlkopfkrebs

Zu den wirksamen Präventionsstrategien gehören der Verzicht auf das Rauchen, ein mäßiger Alkoholkonsum, eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie eine Impfung gegen humane Papillomviren (HPV), eine sexuell übertragbare Infektion, die Kehlkopfkrebs verursachen kann.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Kopf- und Halskrebs können zu einer frühzeitigen Erkennung und wirksameren Behandlung führen. Als Bewältigungsstrategien können sich Selbsthilfegruppen, Beratung und Aktivitäten zum Stressabbau, wie Yoga oder Meditation, als hilfreich erweisen.

Schlussfolgerung

Um Kehlkopfkrebs zu verstehen, muss man die Definition, die Arten, die Symptome, die Diagnose, die Behandlungsmöglichkeiten und die Bewältigungsstrategien kennen. Es ist wichtig, dass Risikopersonen und die Allgemeinheit über diese Krankheit Bescheid wissen, da sie zur Früherkennung beitragen und möglicherweise das Risiko eines Fortschreitens oder Wiederauftretens verringern kann.

Häufig gestellte Fragen zu Kehlkopfkrebs

  • Wie hoch ist die Überlebensrate bei Kehlkopfkrebs?

Die Überlebensraten bei Kehlkopfkrebs sind je nach Stadium der Krebserkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose sehr unterschiedlich. Nach Angaben der American Cancer Society liegt die 5-Jahres-Überlebensrate für lokalisierten Kehlkopfkrebs bei etwa 78 %.

  • Kann Kehlkopfkrebs ohne Operation behandelt werden?

Ja, nicht-chirurgische Behandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie können zur Behandlung von Kehlkopfkrebs eingesetzt werden, oft im Frühstadium der Krankheit oder um fortgeschrittenen Krebs unter Kontrolle zu halten.

  • Was ist die Hauptursache für Kehlkopfkrebs?

Die Hauptursachen für Kehlkopfkrebs sind Lebensstilfaktoren. Längerer Tabakkonsum und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko erheblich.

  • Kann Kehlkopfkrebs nach der Behandlung wieder auftreten?

Ja, wie andere Krebsarten kann auch Kehlkopfkrebs nach der Behandlung wieder auftreten. Regelmäßige Nachsorgetermine mit Ihrem Behandlungsteam können dazu beitragen, ein Wiederauftreten der Krankheit frühzeitig zu erkennen.

  • Unterscheidet sich Kehlkopfkrebs von Rachenkrebs?

Ja, während Kehlkopfkrebs den Kehlkopf (Stimmlippenkasten) betrifft, ist Kehlkopfkrebs ein allgemeiner Begriff, der sich auf Krebsarten bezieht, die im Rachen (Pharynxkrebs) und im Stimmlippenkasten entstehen.